
Die Terfly Zucht
Terflys (auch unter den Namen Krullfliegen oder Stummelflügelfliegen bekannt) sind eine speziell gezüchtete Form der gewöhnlichen Stubenfliege Musca domestica, bei der die Fähigkeit zu fliegen vollständig verloren gegangen ist. Ihre Flügel sind nach oben gekrümmt, sodass ein Abheben nicht mehr möglich ist.

Die Terfly ist ein ausgezeichnetes Futtertier für Reptilien und größere Amphibien wie z.B. Laubfrösche. Durch ihre eingeschränkte Beweglichkeit eignet sie sich hervorragend, um Abwechslung in den Futterplan zu bringen und gleichzeitig das natürliche Beutefangverhalten der Tiere zu fördern.
Unserer Meinung nach wird sie als Futtertier unterschätzt. Die Zucht ist unkompliziert und auch für Einsteiger gut umsetzbar. Man kann sie relativ einfach züchten, z.B. in 1 Liter Zuchtbechern, und sie geben einen grossen Ertrag. Man kann sie aber auch in geschlossenen, gut belüftenden Terrarien nachziehen mit einer Schale mit Zuchtmedium für die Eiablage und einer Schale mit Zuckerwasser. Mit unserem Terfly P&P gelingt die Zucht einfach und unkompliziert.
Zuchtanleitung mit Terfly P&P
​
Wir stellen 75 g Terfly P&P Instantpulver in einem 1 Liter Zuchtbecher bereit mit einem Deckel, in den ein grosszügiges Loch geschnitten wurde, einen Strumpf und ca. 200 - 250 ml kaltes Wasser.
Das kalte Wasser zum Zuchtinstant hinzugeben und gut verrühren.
Die Substratmischung sollte sehr feucht sein – so, dass etwas Wasser nicht vollständig aufgesogen wird. Das sorgt für optimale Bedingungen für die Larvenentwicklung.
​


Dann kommt etwas Holzwolle mit hinzu in den Becher, allerdings etwas weniger als bei der Drosophila Zucht.
Die Holzwolle sollte auch locker auf der Oberfläche sitzen und nicht zu tief eingedrückt werden.

Die Terfly sind zwar meist flugunfähig, dennoch sind sie sehr schnell und das Umsetzen will etwas geübt sein.
Ein guter Trick ist, die Terfly im Originalbehälter kurz in den Kühlschrank zu stellen um sie kurzfristig langsamer zu machen.
Nach dem Umsetzen in den neuen Becher sofort einen Strumpf drüber ziehen und aus Sicherheitsgründen auch einen Deckel.
Achtung: Die Maden der Terfly sind Ausbruchkünstler!
​
Ein Strumpf alleine ist leider nicht sicher.


Am Tag nach dem neuen Ansetzen wird sich das Zuchtmedium etwas heben im Becher und das Wasser steht unter dem Brei. Das legt sich wieder sobald die Maden für eine gute Durchmischung sorgen.
Viel Spass beim Ausprobieren!
